Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZRICHTLINIE DES CNSC COQUE

Das Nationale Sport- und Kulturzentrum Coque (nachfolgend das „CNSC“) verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten und die Privatsphäre seiner Mitarbeiter, Kunden, Besucher der Website sowie aller Personen, die seine Dienstleistungen allgemein in Anspruch nehmen, zu schützen.
Alle Vorgänge im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der geltenden Vorschriften durchgeführt, insbesondere:

  • der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO),
  • des Gesetzes vom 1. August 2018 über die Organisation der Nationalen Datenschutzkommission,
  • des geänderten Gesetzes vom 30. Mai 2005 über besondere Bestimmungen zum Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation sowie zur Änderung der Artikel 88-2 und 88-4 der Strafprozessordnung.

Diese Datenschutzrichtlinie hat zum Ziel, Sie zu informieren:

  • über die Art der Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten, die wir in Bezug auf Sie durchführen,
  • über die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie erheben,
  • über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten durch das CNSC verarbeitet werden,
  • über die Bedingungen und Modalitäten der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte, im Einklang mit der für das CNSC geltenden europäischen und luxemburgischen Gesetzgebung.

Table des matières
1. IDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DPO)
3. BESCHREIBUNG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
3.1 Erstellung und Verwaltung des persönlichen Webshop-Bereichs
3.2 Reservierung von Räumlichkeiten für Unternehmen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Institutionen (Gemeinden, Ministerien usw.) und Gruppen
3.3 Coque Kaart, Abonnements und damit verbundene Dienstleistungen
3.4 Gewinnspiele und Werbeaktionen
3.5 Unsere Mitteilungen: Newsletter
3.6 Bewerbung und Stellenangebot
3.7 Hotelzimmerreservierung
3.8 Reservierung im Restaurant La Coquille
3.9 Verwaltung der Anmeldungen zu den vom CNSC angebotenen Aktivitäten: Sportaktivitäten, Entspannungszentrum und Kinderaktivitäten
3.10 Geschenkkarten
3.11 Verwaltung der Lese- und/oder Schreibvorgänge von Informationen in Ihrem Endgerät für elektronische Kommunikation, basierend auf Ihrer Einwilligung
4. ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION
5. SICHERHEIT IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
6. WIE SIE IHRE RECHTE BEZÜGLICH DER VERWENDUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSÜBEN KÖNNEN
7. ÄNDERUNG DIESER RICHTLINIE
8. REFERENZSPRACHE


1.  IDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzvorschriften ist das Centre National Sportif et Culturel Coque (CNSC).
Adresse: 2, rue Léon Hengen, L-1745 Luxemburg
Telefon: +352 43 60 60 1
E-Mail: info@coque.lu

2.  DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DPO)

Für alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das CNSC können Sie den bei der Nationalen Datenschutzkommission benannten Datenschutzbeauftragten (DPO) kontaktieren:
Per E-Mail: dpo@coque.lu
Per Post:
Zu Händen des Datenschutzbeauftragten des CNSC
Adresse: 2, rue Léon Hengen, L-1745 Luxemburg

3. BESCHREIBUNG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Im Rahmen des Betriebs der Website https://coque.lu/ erhebt das CNSC Daten über Sie. Diese personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den bei der Erhebung angegebenen Zwecken und innerhalb der festgelegten Grenzen verarbeitet.

3.1  Erstellung und Verwaltung des persönlichen Webshop-Bereichs

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung dient der Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos „Coque“ sowie dem Zugang zu den vom CNSC angebotenen Dienstleistungen und der Verwaltung der mit diesem Konto verbundenen Drittprofile.
•    Hauptkonto: Die Verarbeitung beruht auf der rechtlichen Grundlage der Vertragserfüllung.
•    Profile (Kinder unter 16 Jahren): Die Verarbeitung beruht auf der rechtlichen Grundlage des berechtigten Interesses.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben:
•    Hauptkonto: Name, Vorname, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Postanschrift, Kommunikationssprache, Verlauf der Anmeldungen und Reservierungen, die mit Ihrem Konto verbunden sind.
•    Profile (Kinder unter 16 Jahren): Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes.

c) Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden während der gesamten Nutzungsdauer Ihres Kontos gespeichert und anschließend für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Ihrer letzten Aktivität (Anmeldung oder Reservierung) aufbewahrt, es sei denn, eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Danach werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.

d) Empfänger oder Personen mit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
•   für autorisiertes Personal des CNSC, das für die Verwaltung der Konten und der zugehörigen Dienstleistungen zuständig ist,
•   für technische Dienstleister (Entwickler und Hosting der Website).
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.2  Reservierung von Räumlichkeiten für Unternehmen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Institutionen (Gemeinden, Ministerien usw.) und Gruppen

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung dient der Verwaltung Ihrer Reservierung eines Raumes, einschließlich der Entgegennahme der Reservierung, der logistischen Organisation und der Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die rechtliche Grundlage ist die Vertragserfüllung zwischen dem CNSC und dem Unternehmen oder der Person, die die Reservierung vornimmt.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben:
•   Name und Vorname, Name des Unternehmens, Funktion und berufliche Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon), Informationen zur Reservierung (Datum, Uhrzeit, betroffener Raum), Art der organisierten Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmer, Qualifikation (für den Zugang zum Becken), Name und Vorname der verantwortlichen Gruppenleiter (im Rahmen der Zugangsgenehmigungen).
•   Für Schulgruppen übermitteln die Einrichtungen dem CNSC eine Klassenliste, um den Zugang verspäteter Schüler zu ermöglichen.
•  Mögliche Erhebung von Gesundheitsdaten: Gruppen können auf eigene Initiative spezielle Ernährungsformen oder Unverträglichkeiten mitteilen.

c) Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Die mit den Reservierungen verbundenen Daten werden für die Dauer der Vertragsabwicklung gespeichert und anschließend für einen Zeitraum von fünf (5) Jahren nach Abschluss der Dienstleistung archiviert, gemäß den zivil- oder handelsrechtlichen Verjährungsfristen.
Abrechnungsdaten werden als Buchhaltungsunterlagen zehn (10) Jahre ab Rechnungsstellung aufbewahrt.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Aufbewahrung besteht.

d) Empfänger oder Personen mit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
•   für autorisiertes Personal des CNSC, das für die Verwaltung der Raumreservierungen zuständig ist,
•   für Dienstleister, die an der Organisation der Veranstaltungen beteiligt sind.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.3  Coque Kaart, Abonnements und damit verbundene Dienstleistungen

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat zum Zweck die Erstellung und Verwaltung Ihrer Coque Kaart, die Verwaltung Ihres Abonnements (einschließlich gegebenenfalls dessen Verlängerung oder vollständiger oder teilweiser Rückerstattung gemäß den Bestimmungen der geltenden AGBU), sowie die Verwaltung der damit verbundenen Dienstleistungen (Zugang, Vorteile, Nutzungskontrolle).
Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung des Vertrags, der das CNSC mit dem Nutzer verbindet.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Um die Verwaltung Ihres Abonnements oder die Ausstellung und Verwaltung der Coque Kaart zu ermöglichen, erhebt das CNSC die folgenden Daten:
•    Name und Vorname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Lichtbild des Inhabers (obligatorisch für die Ausstellung der Coque Kaart), Kundennummer und Nachverfolgungsinformationen im Zusammenhang mit dem Abonnement oder den damit verbundenen Dienstleistungen,
•    Mögliche Erhebung von Gesundheitsdaten: ärztliches Attest.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Das ärztliche Attest, sofern es zum Zweck einer Rückerstattung oder Verlängerung erhoben wurde, wird vernichtet, nachdem das CNSC überprüft hat, dass die in den AGBU festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Die anderen Daten werden während der gesamten Gültigkeitsdauer der Coque Kaart aufbewahrt und anschließend für einen Zeitraum von höchstens drei (3) Jahren ab dem Ende des Abonnements archiviert, sofern keine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Nach Ablauf dieser Frist werden sie sicher gelöscht oder anonymisiert.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
•   dem autorisierten Personal des CNSC,
•   den technischen Dienstleistern (Verwaltung des Abonnements, Zahlung, Druck, Kartenkodierung).
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.4  Gewinnspiele und Werbeaktionen

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat zum Zweck die Organisation, Verwaltung und Nachverfolgung von Gewinnspielen und gelegentlichen Werbeaktionen, die vom CNSC auf der rechtlichen Grundlage Ihrer Einwilligung organisiert werden.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC die folgenden Daten von Ihnen erheben:
Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter bei Kindern, Postanschrift und gegebenenfalls die für die Übergabe der Gewinne erforderlichen Daten.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Die im Rahmen eines Gewinnspiels oder einer Werbeaktion erhobenen Daten werden für die Dauer der Organisation und der Übergabe etwaiger Gewinne aufbewahrt und anschließend innerhalb einer Frist von sechs (6) Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche oder streitige Verpflichtung eine längere Aufbewahrung rechtfertigt.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
•    dem autorisierten Personal des CNSC,
•    den an der Verwaltung des Gewinnspiels oder dem Versand der Gewinne beteiligten Dienstleistern (Marketingagentur, Lieferdienst).
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.5  Unsere Mitteilungen: Newsletter

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat die folgenden Zwecke: den Versand von Informationen, Neuigkeiten und Angeboten über das CNSC sowie den Versand von Erinnerungs-E-Mails bezüglich Ihres Warenkorbs, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

 b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben:
• Newsletter: Name, Vorname und E-Mail-Adresse.
• Warenkorberinnerungen: E-Mail-Adresse.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

• Newsletter: Ihre Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung) oder, falls kein Widerruf erfolgt, für eine maximale Dauer von drei (3) Jahren ab dem letzten aktiven Kontakt (z. B. Öffnung eines Newsletters) aufbewahrt, sofern keine gesetzliche Bestimmung eine längere Dauer vorsieht.
• Warenkorberinnerungen: Ihre E-Mail-Adresse wird nach zwei Erinnerungen gelöscht.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
• dem zuständigen Personal des CNSC,
• dem Dienstleister Mailchimp, der die Entwicklung und das Hosting des Newsletter-Verwaltungstools übernimmt.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.6  Bewerbung und Stellenangebot

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat den Zweck, Ihre Bewerbung zu verwalten. Sie beruht auf der rechtlichen Grundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin getroffen werden, und gegebenenfalls auf dem berechtigten Interesse des CNSC, einen Pool von Bewerbungen für zukünftige Einstellungen zu bilden.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten erheben:
• Identität: Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit.
• Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift.
• Persönliches Leben: Familienstand, Anzahl der Kinder.
• Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Diplome, Berufserfahrung, Vorstellungsgesprächstests und gegebenenfalls alle anderen im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Informationen.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Die Daten werden aufbewahrt:
• dem autorisierten Personal des CNSC,
• den HR-Dienstleistern, die an unseren Einstellungsverfahren beteiligt sind.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
• dem autorisierten Personal des CNSC,
• den HR-Dienstleistern, die an unseren Einstellungsverfahren beteiligt sind.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.7  Hotelzimmerreservierung

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat den Zweck, Ihre Hotelreservierung zu verwalten und den gemäß luxemburgischem Recht vorgeschriebenen Meldeschein zu erstellen. Sie beruht auf der rechtlichen Grundlage der Erfüllung des Vertrags in Bezug auf Ihre Reservierung sowie auf der gesetzlichen Verpflichtung, den Meldeschein zu erstellen und den zuständigen Behörden zu übermitteln.

b)  Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit, Wohnsitzland, Kreditkartennummer.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden für die Dauer der Reservierungsverwaltung aufbewahrt und anschließend für eine maximale Dauer von 10 Jahren archiviert, gemäß den buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen, sofern keine andere Dauer durch das geltende luxemburgische Recht vorgesehen ist.
Die Meldescheine werden sechs Monate lang aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
• dem zuständigen Personal des CNSC,
• dem Dienstleister Protel (Software innerhalb der EU),
• der Buchungsplattform Booking.com (Plattform innerhalb der EU),
• Meldescheine: den zuständigen Behörden über MyGuichet.lu (CTIE).
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.8  Reservierung im Restaurant La Coquille

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat den Zweck, Ihre Reservierung zum Mittag- oder Abendessen im Restaurant La Coquille zu verwalten. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags. Daten zu Ernährungspräferenzen oder -einschränkungen werden, sofern angegeben, mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben und ausschließlich verwendet, um den Service anzupassen.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie optional Ihre Ernährungspräferenzen und -einschränkungen.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Die Daten werden für die Dauer der Verwaltung Ihrer Reservierung aufbewahrt und anschließend für eine maximale Dauer von 3 Jahren archiviert, sofern keine entgegenstehende gesetzliche Verpflichtung besteht. Ernährungspräferenzen oder -einschränkungen werden unmittelbar nach der Leistungserbringung gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung wurde ausdrücklich genehmigt.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
• dem autorisierten Personal des CNSC,
• dem Dienstleister Zenchef, der die Verwaltung der Online-Reservierungen und der Datenflüsse übernimmt.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.9  Verwaltung der Anmeldungen zu den vom CNSC angebotenen Aktivitäten: Sportaktivitäten, Entspannungszentrum und Kinderaktivitäten

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden Ihre Daten, um:
• Ihre Anmeldung zu sportlichen Aktivitäten zu verwalten,
• Ihre Reservierungen im Entspannungszentrum zu verwalten,
• Ihre Anmeldung zu Kinderaktivitäten (Geburtstage und Feriencamps) zu verwalten.
Diese Verarbeitungen beruhen hauptsächlich auf der rechtlichen Grundlage der Erfüllung des Vertrags, der Sie mit uns verbindet, sowie auf gesetzlichen Verpflichtungen.
Die Erhebung Ihrer Gesundheitsdaten oder der Ihres minderjährigen Kindes erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben:
• Ihre Identitäts- und Kontaktdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Kontaktdaten,
• für Sportcamps: Name und Vorname des Vertreters, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, betroffene Disziplin, Anzahl der Teilnehmer am Camp,
• die mit Ihrer Anmeldung verbundenen Daten: Aktivität, Daten, Anzahl der Teilnehmer,
• Ihre Rechnungsdaten,
• falls erforderlich: Eignungsbescheinigungen, Einschränkungen und Ernährungsweise,
• für Kinder: die Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters und spezifische Informationen (mit Einwilligung).

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt:
• bis zu 5 Jahre nach der letzten Aktivität für Anmeldedaten,
• 10 Jahre für Rechnungsdaten gemäß buchhalterischen Verpflichtungen,
• Daten zu Einschränkungen und Ernährungsweise werden 6 Monate nach der Veranstaltung gelöscht, andere Daten werden bis zu 3 Jahre für Verwaltungszwecke oder 10 Jahre für Abrechnungszwecke aufbewahrt.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich zugänglich:
• dem autorisierten Personal des CNSC,
• Michel Consulting (Plattform innerhalb der EU für shop.coque.lu), wobei die Übertragung mittels der sichersten und aktuellsten SSL-Datenübertragungsverfahren („Secure-Socket-Layer“) verschlüsselt erfolgt.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.10  Geschenkkarten

a) Rechtliche Grundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung hat den Zweck, den Kauf und die Verwaltung von Geschenkkarten zu ermöglichen, auf der rechtlichen Grundlage der Erfüllung des mit dem Käufer geschlossenen Vertrags.

b) Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung dieser Zwecke kann das CNSC folgende Daten von Ihnen erheben: Name und Vorname des Schenkenden, Name und Vorname, E-Mail-Adresse des Empfängers der Geschenkkarte.

c) Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Kauf und der Nutzung der Geschenkkarten werden 1 Jahr nach Ablauf der Gültigkeit der Karte aufbewahrt, also maximal 2 Jahre ab dem Kauf, um Beschwerden oder Streitigkeiten bearbeiten zu können.
Die Daten im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung (Käufer) werden 10 Jahre lang aufbewahrt, gemäß den buchhalterischen Verpflichtungen in Luxemburg.

d) Empfänger oder Personen mit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich dem autorisierten Personal des CNSC zugänglich.
Abgesehen von diesen Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Das CNSC kann jedoch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an autorisierte Dritte weiterzuleiten, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere im Falle einer gerichtlichen Anordnung.

3.11 Verwaltung der Lese- und/oder Schreibvorgänge von Informationen in Ihrem Endgerät für elektronische Kommunikation, basierend auf Ihrer Einwilligung

Bitte konsultieren Sie unsere Cookie-Richtlinie.

4.  ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION

Die vom CNSC erhobenen personenbezogenen Daten werden hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Bestimmte Dienste von Drittanbietern können jedoch eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der EU beinhalten, insbesondere:
• Mailchimp (The Rocket Science Group, LLC, Vereinigte Staaten), verwendet für die Verwaltung der Newsletter.
• Booking.com B.V., Niederlande: mögliche Übermittlungen außerhalb der EU mit geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln).

In diesen Fällen stellt das CNSC sicher, dass diese Übermittlungen in Übereinstimmung mit der DSGVO und der europäischen Rechtsprechung durchgeführt werden, indem geeignete Garantien umgesetzt werden, insbesondere:

a)   Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika:

Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission einen neuen Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten angenommen.

Mit diesem Beschluss ist die Kommission der Auffassung, dass die von den Vereinigten Staaten an ihrer nationalen Gesetzgebung vorgenommenen Änderungen nunmehr ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die aus der EU an Organisationen in den Vereinigten Staaten übermittelt werden, sofern diese sich an diesen neuen „Datenschutzrahmen“ halten. Die Liste dieser Organisationen wird vom US-Handelsministerium laufend aktualisiert und in Kürze veröffentlicht.
Die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union an die auf dieser Liste aufgeführten Organisationen kann somit frei erfolgen, ohne dass ein spezifischer Rahmen in Form von „Standardvertragsklauseln“ oder einem anderen Übermittlungsinstrument erforderlich ist.
• Für unseren Newsletter verwenden wir den Dienst „Mailchimp“, der von The Rocket Science Group, LLC (675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, Vereinigte Staaten) angeboten wird. Diese Daten werden ausschließlich zum Versand unserer Newsletter verarbeitet. Die über diese Funktionalität erhobenen Informationen werden in der Regel an einen der in den Vereinigten Staaten befindlichen Server übermittelt und dort gespeichert. Da The Rocket Science Group nicht im Rahmen des Data Privacy Framework zertifiziert ist, wird die Übermittlung personenbezogener Daten an diesen Empfänger durch die folgenden Standardvertragsklauseln abgedeckt.
• Zur Messung der Besucherzahlen unserer Website verwenden wir Google Analytics, einen Dienst, der von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, angeboten wird. Da Google Inc. im Rahmen des Data Privacy Framework zertifiziert ist, erfordert diese Übermittlung keinen spezifischen Rahmen in Form von „Standardvertragsklauseln“ oder einem anderen Übermittlungsinstrument.

b)    Die Integration von Standardvertragsklauseln (SCC), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, in die Verträge mit diesen Dienstleistern.
c)    Die Umsetzung zusätzlicher technischer und organisatorischer Maßnahmen,

wie die Verschlüsselung der Daten vor der Übermittlung, die Pseudonymisierung, soweit dies möglich ist, sowie eine strenge Überwachung der Daten während ihrer Übertragung und Speicherung.

5.  SICHERHEIT IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Angesichts der Entwicklung der Technologien, der Implementierungskosten, der Art der zu schützenden Daten sowie der Risiken für die Rechte und Freiheiten der Personen ergreift das CNSC alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der erhobenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehören:

• die Verwendung physischer und logischer Sicherheitsmittel, um die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Informationssysteme und der verarbeiteten Daten zu gewährleisten,

• der Schutz der Daten vor jeder Sicherheitsverletzung, die zufällig oder unrechtmäßig zur Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten oder zum unbefugten Zugriff auf solche Daten führt (Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten).

6.  WIE SIE IHRE RECHTE BEZÜGLICH DER VERWENDUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSÜBEN KÖNNEN

Innerhalb der durch die DSGVO erlaubten Grenzen und Bedingungen haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen den Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Wenn Sie nach Kontaktaufnahme mit uns der Ansicht sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht respektiert werden, können Sie eine Beschwerde bei der Commission Nationale de la Protection des Données (CNPD) oder bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes einreichen.
Um diese Rechte auszuüben oder bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie uns unter Nachweis Ihrer Identität kontaktieren und sich an das CNSC wenden, auf elektronischem Wege: dpo@coque.lu

Wir empfehlen Ihnen, dieses Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zu versenden.

7.   ÄNDERUNG DIESER RICHTLINIE

Diese Richtlinie kann jederzeit aktualisiert werden. Im Falle wesentlicher Änderungen werden die Nutzer durch eine Benachrichtigung oder eine E-Mail informiert.

8.   REFERENZSPRACHE

Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen den verschiedenen Sprachversionen dieser Richtlinie ist ausschließlich die Originalversion in französischer Sprache maßgeblich.


Letzte Änderung: November 2025